Anlagestrategien für die restliche Zeit bis 2023

Juni 19, 2023
8 mins read
Anlagestrategien-für-den-Rest-von-2023
Close-up of tablet computer with graphs, diagrams and charts on screen in hands of young bearded arabian indian businessman sitting at table and working via laptop graphics, Risks miscalculation

Unser Konzept soll den Marktteilnehmern einen Leitfaden für Investitionen in einem unberechenbaren Markt bieten.

Wenn Anleger über den Aktienmarkt nachdenken, stellen sie ihn in der Regel als Bullen- oder Bärenmarkt (Baisse oder Hausse) mit einem klaren Auf- oder Abwärtstrend dar. Im vergangenen Jahr haben wir jedoch eine dritte Art von Markt erlebt, einen Markt, der keine klare Richtung hat und eher einer Handelsspanne oder einem Seitwärtsmarkt ähnelt. Eine treffende tierische Analogie könnte eine Krabbe sein.

Der S&P 500 Index schwankt seit einem Jahr zwischen etwa 3.500 und 4.300. Mit nur wenigen Ausreißern ist der umfassende Marktindex jedoch innerhalb von 5% der 4.000er Marke geblieben, wie Bob Doll, Chief Investment Officer bei Crossmark Global Investments, hervorhob. Dies veranschaulicht einen ausgewogenen Wettbewerb zwischen bullischen und bärischen Kräften, was sich mit der zentralen Prognose von Doll für 2023 deckt: „Erwarten Sie ein Jahr, in dem weder die Bullen noch die Bären zufrieden sind, da die Volatilität in beide Richtungen anhält.“

Irgendwann wird sich der Aktienmarkt über seine derzeitige Spanne hinaus bewegen, was noch vor Jahresende geschehen könnte. Aber in welche Richtung?

Die Meinungen der Wall Street-Strategen sind geteilt, wobei die Kurszielschätzungen von einem Höchststand von 4.600 bis zu einem pessimistischen Szenario von 3.500 reichen. Mehrere Prognosen bewegen sich um 4.300 am oberen Ende (ein Anstieg von 3 % gegenüber dem Stand des S&P 500 von 4.169 am 30. April, der die Quelle für die in diesem Artikel verwendeten Kurse und anderen Daten ist) und um 3.900 am unteren Ende (ein Rückgang von 6 %). So liegen die Prognosen von Goldman Sachs für den S&P in den nächsten drei Monaten, sechs Monaten und zum Jahresende alle bei 4.000.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Anleger für den Rest des Jahres untätig bleiben sollten. Der Markt ist nie einheitlich, und trotz der Möglichkeit eines stagnierenden breiten Marktindexes werden einzelne Aktien Siege und Niederlagen erleben. Anders ausgedrückt: Es ist ein Fehler, einen Markt, der sich in einer gewissen Bandbreite bewegt, mit einem ruhigen Markt zu verwechseln.

„Erhöhte Volatilität und Kursschwankungen werden das ganze Jahr über anhalten, da sich die Anleger mit Unsicherheiten wie Inflation, Politik der Federal Reserve, Zinssätzen, Erträgen und Wirtschaftswachstum auseinandersetzen“, prognostiziert Brian Belski, Chief Investment Strategist bei BMO Capital Markets.

Intelligente Anleger werden die Schwankungen des Marktes nutzen, meint Doll. „Da ich glaube, dass der Markt ohne nennenswerte Fortschritte schwanken wird, würde ich dafür plädieren, bei Rückgängen zu kaufen und bei Erholungen zu reduzieren. Diese Strategie gilt für Aktien, Sektoren, Branchen und den Gesamtmarkt. Wenn ich an einer Aktie interessiert bin, werde ich geduldig auf meinen Preis warten und etwas anderes streichen, um sie zu kaufen. Das klingt vielleicht nach Trading, ist aber eine Frage der Sorgfaltspflicht.“

Die Bärenperspektive auf Aktien

Marktpessimisten, oder, wie sie es vorziehen, Realisten, sehen mehrere bedeutende Hindernisse für die Zukunft des Marktes auftauchen. Eine Rezession ist eine Hauptsorge. Nach Angaben von Crossmark Global führten sieben der letzten neun Zinserhöhungszyklen der Fed zu einem Abschwung.

Selbst Ed Yardeni, ein Ökonom und Marktstratege von Yardeni Research, der mit einem S&P-Ziel von 4.600 zu den optimistischsten zählt, schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte in eine Rezession gerät, auf 40 %. Er räumt zumindest ein, dass die strengeren Kreditvergabestandards, die sich aus der jüngsten regionalen Bankenkrise ergeben haben, den Kreditfluss begrenzen und damit das Wachstum hemmen könnten. „Das ist eine berechtigte Sorge“, räumt er ein. „Vielleicht ist dies eine Folge der straffenden Maßnahmen der Fed.“

Die Ökonomen von Goldman Sachs rechnen mit einer 35 %igen Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den nächsten 12 Monaten. Sollte es jedoch zu einer Rezession kommen, werden die Auswirkungen gravierend sein, warnen der Chefstratege für US-Aktien bei Goldman, David Kostin, und sein Team: „Wenn die USA in eine Rezession geraten, rechnen wir damit, dass der S&P 500 auf 3.150 fallen würde.“

Kiplinger schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession wie einen Münzwurf ein. Sollte es zu einer Schrumpfung kommen, könnte diese bereits im dritten Quartal eintreten, oder später, wenn der Rückgang auf dem Arbeitsmarkt allmählich erfolgt. Für das Jahr 2023 insgesamt wird ein Anstieg des BIP um 1,4 % prognostiziert, wenn wir eine Rezession vermeiden, bzw. um 1,1 %, wenn wir sie nicht vermeiden.

Eine Ertragsrezession könnte bereits im Gange sein. Selbst wenn die Gesamtwirtschaft eine Rezession vermeidet, befinden sich die Unternehmensgewinne – der Treibstoff für die Aktienkurse – wahrscheinlich bereits in einer solchen, definiert als mindestens zwei aufeinanderfolgende Quartale mit Rückgängen gegenüber dem Vorjahr.

Der erste Fall trat im vierten Quartal 2022 ein, als die Gewinne der S&P 500-Unternehmen im Vergleich zum vierten Quartal 2021 um 3 % zurückgingen. Nachdem die Unternehmen ihre Q1-Berichterstattung abgeschlossen haben, erwarten Analysten einen Rückgang von fast 2 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Tiefpunkt wird voraussichtlich mit den im Spätsommer veröffentlichten Q2-Ergebnissen erreicht, für die derzeit ein Rückgang von mehr als 4 % prognostiziert wird.

Das Hauptproblem ist der Druck auf die Gewinnspanne, die Anfang 2022 ihren Höhepunkt erreichte und seit vier Quartalen in Folge schrumpft. Da die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat, werden die Unternehmen Schwierigkeiten haben, Preiserhöhungen an die Verbraucher weiterzugeben, warnt Saira Malik, Chief Investment Officer bei Nuveen. „Die Preisgestaltung war der Dreh- und Angelpunkt für die Erträge. Angesichts des unscheinbaren Absatzvolumens und der schrumpfenden Gewinnmargen dürften sich die Erträge von nun an weiter verschlechtern.“

Außerdem könnten eskalierende geopolitische Spannungen in Regionen wie der Ukraine und China den Markt stören. „Die geopolitische Landschaft ist potenziell so gefährlich wie nie zuvor“, warnt Doll. „Es gibt eine Vielzahl von potenziellen Krisenherden.“

Die Bullenperspektive auf Aktien

Die jüngsten Trends sprechen für die Optimisten. Obwohl der S&P 500 in den letzten 12 Monaten stagnierte, ist er in diesem Jahr um 8,6 % (gemessen am Kurs) gestiegen und hat seit dem Tiefpunkt des Marktes im Oktober letzten Jahres mehr als 16 % zugelegt.

Die derzeitige Besessenheit, die nächste Rezession zu prognostizieren, ist kontraproduktiv, argumentiert Belski von BMO. „Der Markt ist so sehr mit Rezessionsprognosen beschäftigt, dass wir übersehen haben, dass der Aktienmarkt im letzten Jahr um 25 % gefallen ist“, kommentiert er.

Aufgrund der Vorwegnahme einer bevorstehenden Rezession könnte diese jedoch ausbleiben, meint Yardeni, der eine Wahrscheinlichkeit von 60 % für eine weiche Landung sieht. Vom gegenteiligen Standpunkt aus betrachtet, ist eine weit verbreitete Angst von Vorteil. „Der Markt lebt davon, dass er eine Mauer der Sorge erklimmt. Es ist von Vorteil, dass so viele Menschen mit einer Rezession rechnen“, bemerkt er.

Yardeni ist der Ansicht, dass wir eine ausgewachsene Rezession vermeiden werden, da sich eine „rollende Rezession“ bereits auf verschiedene Sektoren und Branchen auswirkt, angefangen bei den Konsumgütern im letzten Jahr und möglicherweise auch auf den Gewerbeimmobilien- und, in geringerem Maße, den Automobilsektor übergreifend.

Selbst wenn Sie die Unvermeidbarkeit einer Rezession akzeptieren, kann es sein, dass sie nicht so schnell eintritt oder so stark ausfällt wie erwartet. Michael Arone, Chef-Anlagestratege bei State Street Global Advisors, rechnet nicht vor 2024 mit einer Rezession. Auf der Grundlage der aktuellen Prognosen erwartet er eine „gewöhnliche“ Rezession, die nur ein paar Quartale andauern könnte, wobei Unternehmen und Verbraucher gut auf den Abschwung vorbereitet sind. „Diese Vorbereitung wird dazu beitragen, die Auswirkungen zu mildern“, schlägt er vor.

Eine Pause der Fed könnte eine Verjüngungskur sein. Die Inflationsbekämpfung der Fed hat seit März 2022 zu einer Erhöhung ihres Leitzinses um fünf Punkte geführt. Obwohl die Inflation immer noch über dem 2 %-Ziel der Fed liegt, ist sie seit ihrem Höchststand von 9,1 % im Juni 2022 deutlich zurückgegangen.

Kiplinger prognostiziert einen Verbraucherpreisindex von 3,6 % bis zum Jahresende. Es ist ungewiss, ob die Fed in ihrem Kampf gegen die Inflation triumphiert hat, ohne der Wirtschaft zu schaden. Ein Einbruch des Wirtschaftswachstums würde jedoch weitere Zinserhöhungen verhindern und Zinssenkungen beschleunigen.

In der Vergangenheit hat der Offenmarktausschuss der Fed etwa neun Monate nach der letzten Zinserhöhung, wahrscheinlich im Mai, einen neuen Zinserhöhungszyklus eingeleitet. Die Anleger müssen jedoch nicht auf den Beginn des Kürzungszyklus warten, um angesichts der vergangenen Trends deutliche Kursgewinne zu erzielen.

Seit 1989 hat der S&P 500 zwischen der letzten Zinserhöhung und der ersten Zinssenkung einen durchschnittlichen Anstieg von 13 % verzeichnet, berichtet Sam Stovall, Chief Investment Strategist bei CFRA Research. Daten, die bis ins Jahr 1995 zurückreichen, zeigen, dass Aktien von Unternehmen aller Größen, Anlagestile und Sektoren – einschließlich 99 % der Unterbranchen des größeren S&P 1500 – Kurssteigerungen verzeichneten. Spitzenreiter waren die Finanzwerte mit einem durchschnittlichen Anstieg von 22,5 %, gefolgt von den Immobilienwerten mit 20,1 % und den Basiskonsumgütern mit 18,6 %. Der einzige Verlierer im Neunmonatszeitraum war Gold, das im Durchschnitt um 7,1 % sank.

Was die Unternehmensgewinne betrifft, so sind die Befürchtungen einer Gewinnrezession übertrieben, so Belski von BMO, der darauf hinweist, dass vier der letzten sieben Gewinnrezessionen nicht mit wirtschaftlichen Rezessionen zusammenfielen. Außerdem war die Performance der Aktienmärkte in der Regel robust. Nach dem zweiten vierteljährlichen Gewinnrückgang in Folge ist der S&P 500 in den darauffolgenden sechs Monaten während der 16 Gewinnrezessionen seit 1948 im Durchschnitt um 5,9 % gestiegen, wobei in 75 % der Fälle Gewinne erzielt wurden.

Die durchschnittliche Rendite steigt auf 7,4 %, wenn Sie die Zeiträume ausschließen, in denen ebenfalls eine wirtschaftliche Rezession herrschte. Die Bullen werten auch die besser als erwarteten (oder zumindest nicht so schrecklichen wie befürchtet) Ergebnisse des ersten Quartals als Gewinn, insbesondere angesichts der beruhigenden Prognosen vieler Führungskräfte für künftige Quartale. Ende April, als mehr als die Hälfte der S&P 500-Unternehmen ihre Gewinne gemeldet hatten, hatten mehr als 78% die Prognosen der Analysten übertroffen. Laut Refinitiv I/B/E/S übertreffen in der Regel nur 66 % der Unternehmen die Erwartungen in einem typischen Quartal (seit 1994).

Für das Jahr 2023 insgesamt prognostizieren die Analysten für die S&P 500-Unternehmen einen Gewinn von 220 $ pro Aktie, gegenüber 218 $ im Jahr 2022. „Die Unternehmensgewinne verwirren weiterhin die Skeptiker“, sagt Sheraz Mian, Director of Research bei Zacks Investment Research.

„Wir sagen nicht, dass die Erträge hervorragend sind, aber wir vermeiden weiterhin den Ertragsabgrund, vor dem uns die Marktbären schon seit einiger Zeit warnen“, fügt er hinzu.

Navigieren in der aktuellen Investitionslandschaft

Trotz eines stagnierenden Marktes können versierte Anleger immer noch Potenzial für beträchtliche Gewinne entdecken. Die Untersuchungen von BMO Capital zeigen, dass in 17 vergleichbaren Zeiträumen seit 1990 etwa 30 % der S&P 500-Unternehmen zweistellige Zuwächse verzeichneten, wobei die durchschnittlichen Kursgewinne bei fast 28 % lagen. In diesem Umfeld sind Merkmale wie vernünftige Kurs-Gewinn-Verhältnisse und optimistische Gewinnwachstumsprognosen für das kommende Jahr oft vielversprechende Investitionen.

Analysten sind sich einig, dass das derzeitige Marktumfeld qualitativ hochwertige Investitionen mit Merkmalen wie stetigem Gewinnwachstum, stabilen Gewinnspannen und soliden Bilanzen mit minimaler Verschuldung und robusten Cashflows begünstigt. Zu den bevorzugten Aktien gehören derzeit Bank of America (BAC), Netflix (NFLX), UnitedHealth Group (UNH) und Apple (AAPL).

Malik von Nuveen empfiehlt dividendenstarke Aktien wie Linde (LIN), während ETF-Enthusiasten iShares MSCI USA Quality Factor ETF (QUAL) oder Vanguard Dividend Appreciation (VIG) in Betracht ziehen könnten. Das Wells Fargo Investment Institute empfiehlt, in den Energie-, Gesundheits- und Technologiesektor zu investieren, wobei Aktien wie ServiceNow (NOW) und NXP Semiconductors (NXPI) zu den Top-Picks zählen.

Da sich die Bestände an festverzinslichen Wertpapieren gegenüber dem letzten Jahr erholt haben, empfiehlt BlackRock einen „Hantel“-Ansatz, bei dem kurzfristige Treasuries oder hochwertige Unternehmensanleihen mit langfristigen Optionen kombiniert werden. Fonds wie der iShares Core U.S. Aggregate Bond (AGG) oder der Baird Aggregate Bond (BAGSX) bieten ein breites Engagement in amerikanischen Investment-Grade-Wertpapieren.

In diesem Marktszenario ist der übliche Ratschlag der Portfoliodiversifizierung von größerer Bedeutung, insbesondere für das internationale Aktienengagement. Wenn sich die Zinssätze in den USA stabilisieren und sinken, kann die Abschwächung des Dollars den Wert von ausländischen Aktien erhöhen. Vielversprechende Chancen bieten Fonds wie der Fidelity International Growth (FIGFX) in den entwickelten Märkten, einschließlich Europa und Japan.

In Erwartung einer wirtschaftlichen Erholung und eines Marktausbruchs sollten Anleger eine Positionierung in zyklischen, wertorientierten und Small-Cap-Aktien in Betracht ziehen, die in der Regel in frühen Erholungsphasen florieren. Es kann jedoch eine Herausforderung sein, diese Verschiebung genau zu timen.

Latest from Blog

biden-kämpft-um-seine-präsidentschaft

Biden kämpft um seine Präsidentschaft

Eine Analyse der aktuellen Situation US-Präsident Joe Biden steht vor einer der größten Herausforderungen seiner politischen Karriere. Trotz zunehmender Kritik und schwindender Unterstützung innerhalb

withemes on instagram

[instagram-feed feed=1]