Die Fragilität der europäischen Demokratie: Ein Weckruf?

August 7, 2023
2 mins read
Die Fragilität der europäischen Demokratie: Ein Weckruf?
Dubrovnik Old Town, Croatia, June 30, 2023 - crowds of tourists travel through the historic city streets, medieval European architecture

Großbritannien bereitet sich unter der Führung von Theresa May auf eine unerwartete Wahl im Juni vor.

In nur sieben Wochen wird der demokratische Prozess in Großbritannien mit neuem Eifer vorangetrieben.

Die Plötzlichkeit dieser Entscheidung hat nicht nur die Wähler in Erstaunen versetzt, auch die Politiker sind verblüfft. Sie sind jedoch bestrebt, Mays entschlossene Haltung zum Brexit in Frage zu stellen. Dies unterstreicht im Wesentlichen, wofür die Demokratie steht: die Möglichkeit, Bedenken ohne Bedenken zu äußern.

Bei einem Abendessen in London, das kürzlich stattfand, war der Brexit natürlich das beherrschende Thema.

Eine kuriose Frage, die aufkam, war die nach dem, was die Nationen der Europäischen Union verbindet. Nach reiflicher Überlegung war der verbindende Faktor, der sich herauskristallisierte: Demokratie.

„Demokratie!“, war die überraschte Reaktion. Man fragt sich, warum der ehemalige Premierminister David Cameron inmitten der Brexit-Verhandlungen nicht auf den wichtigen Aspekt der Demokratie hingewiesen hat.

Es gab Streitigkeiten mit der EU in verschiedenen Bereichen, von der Fischerei bis zu Lebensmitteln. Doch das übergreifende Thema, das uns verbindet, ist die Freiheit, frei zu streiten und zu debattieren, ohne Verfolgung zu befürchten. Das Wesen des Lebens in einer Demokratie ist etwas, das wir oft übersehen.

Während sich Frankreich auf seine Präsidentschaftswahlen vorbereitet, werden die Kandidaten wahrscheinlich einen EU-Austritt in Erwägung ziehen, der an die Entscheidung Großbritanniens erinnert.

Ihre Bedenken könnten sich auf die Währungspolitik, die Souveränität und die Grenzkontrollen beziehen. Das kommt mir alles unheimlich bekannt vor.

In Nordwesteuropa gibt es ein interessantes Paradoxon. Wir sind so vertieft in unsere Gemeinsamkeiten, dass wir sie oft nicht erkennen.

Die Demokratie gedeiht, aber ihr Wesen wird von vielen nicht wahrgenommen.

In den Randgebieten Europas ergibt sich jedoch ein anderes Bild. Orte im Süden und Osten deuten auf zunehmende autoritäre Tendenzen hin, mit Spuren einer Diktatur.

In einem umstrittenen Schritt hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan kürzlich seine Macht gefestigt und die demokratische Vertretung eingeschränkt.

Trotz Erdogans Kritik an den europäischen Staats- und Regierungschefs wünscht er sich Zugang zum EU-Binnenmarkt. In Anbetracht der jüngsten politischen Veränderungen in der Türkei scheint ein EU-Beitritt des Landes jedoch sehr unwahrscheinlich.

Umgekehrt schwankt die Ukraine zwischen demokratischen Bestrebungen und dem Druck von außen, insbesondere von Russland und seinem Präsidenten Wladimir Putin. Ungeachtet der Aussagen Putins streben viele Ukrainer nach einem demokratischeren Regierungsmodell und distanzieren sich von einem dominierenden Präsidialregime.

Bald wird US-Präsident Donald Trump an europäischen Gipfeltreffen teilnehmen. Diskussionen über die Herausforderungen, die Russland und die Türkei darstellen, sind zu erwarten. Bei der NATO wird Erdogan auf führende Politiker treffen, die sich für eine demokratische Vertretung seines Landes einsetzen. In Sizilien werden die Gespräche über den Umgang mit Russlands Unterstützung für das syrische Regime von Bedeutung sein. Trump könnte die Bedeutung der Demokratie als einigende Kraft betonen.

Auch wenn diese Worte von seinen Beratern stammen, haben sie Gewicht und sollten zur Kenntnis genommen werden.

Antidemokratische Stimmungen gewinnen an den Rändern Europas an Boden. Sie sind opportunistisch und warten auf eine Gelegenheit, um aus Schwachstellen Kapital zu schlagen.

Erdogan und Putin unterstreichen mit ihren strategischen Manövern die Notwendigkeit von Einigkeit und Demokratie in Europa. Trotz ihrer gegensätzlichen Wertvorstellungen beleuchten sie ungewollt den Kern unserer kollektiven Identität. In diesem System können Staatsoberhäupter wie Theresa May spontan Wahlen ausrufen und darauf vertrauen, dass sie unparteiisch sein werden.

In Frankreich ist die Aushöhlung der Demokratie keine Option für die Wähler. Die zunehmende Flut des Nationalismus bedroht jedoch die demokratischen Grundwerte.

Da Europa an diesem Scheideweg steht, ist es für die Nationen zwingend erforderlich, sich zu besinnen und den Wert ihrer gemeinsamen demokratischen Grundlagen zu erkennen. Inmitten des Getöses von Politik, Nationalismus und äußeren Einflüssen sollte das Leuchtfeuer der Demokratie unbeirrt bleiben. Es ist ein Erbe, eine Verantwortung und die Grundlage, auf der der Kontinent gedeiht. Um es zu bewahren, muss sich Europa zusammenschließen, sich entschlossen gegen spaltende Kräfte stellen und für die Werte eintreten, die es seit Generationen geleitet haben.

Latest from Blog

withemes on instagram

[instagram-feed feed=1]