Technologiewirrwarr in Cohens Gerichtsverfahren: Die Rolle der KI in einem juristischen Irrtum

Januar 4, 2024
technologischer-wirrwarr-in-cohens-rechtsverfahren-ai-seine-rolle-im-rechtswirrwarr

Die jüngste und unerwartete Wendung in der juristischen Saga um Michael Cohen, den ehemaligen Anwalt von Donald Trump, hat die Rechtswelt durch einen Vorfall erschüttert, bei dem es um künstliche Intelligenz und ihre Integration in juristische Prozesse geht. Diese Episode, die sich vor einem Bundesgericht in Manhattan abspielte, verdeutlicht die zunehmend wichtige Rolle der KI in verschiedenen Branchen, darunter auch im Rechtswesen.

Cohen, der wegen mehrerer Anklagen, darunter Steuerhinterziehung und Lüge gegenüber dem Kongress, verurteilt worden war, stand nach seiner Verurteilung unter richterlicher Aufsicht. In dem Bestreben, diese Überwachung vorzeitig zu beenden, reichte sein Anwalt David M. Schwartz einen Antrag bei Gericht ein. Dieser Antrag enthielt jedoch gefälschte Verweise auf Rechtsfälle, eine Tatsache, die Cohen zum Zeitpunkt der Einreichung nicht bekannt war.

Die Quelle dieser fiktiven Zitate war Google Bard, ein KI-Tool, das dem ChatGPT ähnelt. Cohen hielt dies fälschlicherweise für ein ausgeklügeltes Suchwerkzeug und erkannte nicht, dass Google Bard, wie sein Gegenstück in Microsofts Bing, nicht-faktische Inhalte erstellen kann, ein Fehler, der in der KI-Terminologie oft als „Halluzination“ bezeichnet wird. Dieser Fehler führte dazu, dass er in seinem Antrag nicht existierende Rechtsfälle anführte.

Das Problem tauchte auf, als Richter Jesse Furman, der den Fall beaufsichtigte, den Ursprung dieser zweifelhaften Zitate in Frage stellte. Cohen gab an, dass er aufgrund seines Berufsverbots und des damit verbundenen Verlusts des Zugangs zu den üblichen juristischen Ressourcen auf Online-Tools für juristische Recherchen zurückgegriffen habe. Sein versehentlicher Einsatz von Google Bard, einem neuen Marktteilnehmer im Bereich der künstlichen Intelligenz, führte zu diesem seltsamen juristischen Fauxpas.

Zunächst wurde Schwartz, Cohens Anwalt und Freund, dafür verantwortlich gemacht, dass diese Zitate nicht überprüft wurden. Cohen hat jedoch um Nachsicht für Schwartz gebeten und argumentiert, dass der Fehler unbeabsichtigt war.

Erschwerend kam hinzu, dass Schwartz glaubte, ein anderer Anwalt Cohens, E. Danya Perry, habe die Entwürfe der Dokumente überprüft, was Perry vehement bestreitet. Als Perry die falschen Vorladungen entdeckte, informierte er sofort den Richter und die Staatsanwaltschaft.

Es handelt sich nicht um einen Einzelfall. In einem anderen Fall, der Anfang des Jahres vor demselben Bundesgericht in Manhattan verhandelt wurde, ging es um ein ähnliches Problem mit Anwälten, die bestraft wurden, weil sie fiktive, von ChatGPT produzierte Fälle zitiert hatten.

Diese Entwicklung überschneidet sich mit Trumps eigenen rechtlichen Problemen. In einem separaten Fall in New York sieht sich Trump 34 Anklagen wegen geheimer Zahlungsvereinbarungen im Zusammenhang mit den Geschäftsunterlagen seines privaten Unternehmens gegenüber. Er hat in diesem und drei anderen Strafverfahren auf nicht schuldig plädiert und sie als politisch motivierte Versuche abgetan, seine mögliche Präsidentschaftskandidatur 2024 zu vereiteln.

Cohens versehentliches Missgeschick mit KI-generierten Rechtszitaten unterstreicht die Herausforderungen und Gefahren der neuen Technologie in den Berufsfeldern. Es fügt auch eine weitere Dimension zu den laufenden juristischen Erzählungen über Trump und seinen Kreis hinzu. Dieser Vorfall ist eine Warnung, wie wichtig eine sorgfältige Prüfung und Verifizierung im Zeitalter der digitalen Technologie ist.

Latest from Technik

vw-sparmasnahmen-massive-einschnitte

VW-Sparmaßnahmen: Massive Einschnitte

Werksschließungen und Gehaltskürzungen drohen Die Lage bei Volkswagen spitzt sich dramatisch zu: Das Unternehmen plant eine umfassende Restrukturierung, die zahlreiche Arbeitsplätze gefährdet und deutliche

withemes on instagram

[instagram-feed feed=1]