Am 26. September löste die Entscheidung von Target, neun Filialen in vier Bundesstaaten zu schließen, eine landesweite Debatte aus. Als Hauptgründe nannte der Einzelhandelsriese Diebstahl und organisierte Einzelhandelskriminalität, da diese Faktoren den Betrieb der Geschäfte zu gefährlich machten. Dieser Schritt trug zur Besorgnis über die zunehmenden Auswirkungen der Einzelhandelskriminalität auf bedeutende Unternehmen bei. Eine detaillierte CNBC-Untersuchung zeigt jedoch ein komplexeres Szenario, das die Begründung von Target in Frage stellt und alternative Motive für diese Schließungen nahelegt.
Die Ankündigung der Schließung von Target wurde zunächst als Beweis für die lähmenden Auswirkungen der Einzelhandelskriminalität auf den Betrieb der Geschäfte gewertet. Die gründliche Untersuchung von CNBC ergibt jedoch ein anderes Bild. Überraschenderweise gab es in den von Target geschlossenen Geschäften weniger Kriminalität als in den Geschäften, die in denselben Gebieten geöffnet blieben. Diese Diskrepanz wirft Fragen zu den Motiven des Unternehmens auf, die auf eine mögliche Strategie zur Beeinflussung gesetzlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Einzelhandelskriminalität oder zur Ablenkung von den finanziellen Schwierigkeiten der Geschäfte in Zeiten sinkender Umsätze hindeuten.
Mark Cohen, Professor an der Columbia Business School und ehemaliger Einzelhandelsmanager, äußerte sich skeptisch über die Gründe von Target und deutete an, dass es sich um einen möglichen Trick handelt, um die allgemeinen Leistungsprobleme des Unternehmens zu überdecken. Obwohl Target-Sprecher Jim Joice das Wachstum und die Sicherheitsinvestitionen des Unternehmens betont, widersprechen die spezifischen Kriminalitätsdaten für die geschlossenen Geschäfte, die aus öffentlichen Aufzeichnungen und Quellen der Strafverfolgungsbehörden stammen, den Behauptungen von Target. Die Aufzeichnungen zeigten, dass es in fast allen gesicherten Geschäften weniger polizeiliche Vorfälle und gemeldete Straftaten gab als in den Geschäften, die in der Nähe blieben.
Der Entscheidungsprozess wurde offenbar auch durch den Standort des Geschäfts und die demografischen Gegebenheiten beeinflusst. Läden in Gegenden mit höherem Durchschnittseinkommen und besserem Publikumsverkehr wurden trotz höherer Kriminalität offen gehalten. Dieser Trend war in verschiedenen Städten wie San Francisco, Portland, Seattle und New York City zu beobachten, wo die geschlossenen Geschäfte im Allgemeinen weniger Kriminalität aufwiesen als ihre Pendants. In einigen Fällen stimmten die Kriminalitätstrends mit den lokalen Statistiken überein, was die Darstellung dieser Schließungen noch komplizierter machte.
Die Schließung von Target-Geschäften, die zunächst als Reaktion auf die eskalierende Einzelhandelskriminalität dargestellt wurde, offenbart bei näherer Betrachtung eine kompliziertere Realität. Die gegensätzlichen Kriminalitätsdaten in geschlossenen und in Betrieb befindlichen Geschäften sowie der Einfluss von Standort und Demografie lassen auf eine vielschichtige Unternehmensstrategie schließen. Die Sicherheitsbedenken sind zwar nach wie vor berechtigt, aber der breitere Kontext der Target-Entscheidungen verdeutlicht das komplexe Zusammenspiel zwischen Kriminalitätsstatistiken, finanzieller Leistung und Einzelhandelsstrategie in der heutigen schwierigen Geschäftslandschaft.