Die Kluft überbrücken: Die „Strafe für Mutterschaft“ und der „Lohnbonus“ für Väter

März 27, 2024

Die Gegenüberstellung einer „Strafe für Mutterschaft“ und eines „Bonus“ für Vaterschaft offenbart ein krasses Missverhältnis zwischen den wirtschaftlichen Auswirkungen der Elternschaft auf Männer und Frauen. Eine kürzlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Studie unterstreicht diese Kluft, indem sie die ungleiche Verteilung der Vorteile und Lasten der Kindererziehung zwischen den Geschlechtern hervorhebt. Während beide Elternteile zweifellos die Freuden und Herausforderungen der Elternschaft erleben, sind es vor allem die Mütter, die dadurch erhebliche wirtschaftliche Nachteile erfahren.

Trotz der Fortschritte auf dem Weg zur Gleichberechtigung, bei der Frauen ein höheres Bildungsniveau erreichen und in Führungspositionen vertreten sind, sind sie nach wie vor unverhältnismäßig stark von den Anforderungen der Pflege betroffen. Dies erfordert häufig eine Unterbrechung der beruflichen Laufbahn oder die Entscheidung für eine Teilzeitbeschäftigung – Entscheidungen, die erheblich zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle beitragen. „Bei Müttern sinken die Beschäftigung und der Verdienst, der von einer Beschäftigung abhängt, um den Zeitpunkt der Geburt herum stark ab, und, was noch bedenklicher ist, sie können auch nach der Geburt dauerhaft niedriger bleiben“, stellen die Autoren der PNAS-Studie fest. Diese „Mutterschaftsstrafe“ bedeutet eine unmittelbare finanzielle Belastung und einen langfristigen wirtschaftlichen Nachteil.

Umgekehrt erleben Väter eine konträre Realität, wobei Studien auf einen Lohn-„Bonus“ für Männer mit Kindern hinweisen. Einem Bericht des britischen Gewerkschaftsverbands TUC zufolge verdienen vollzeitbeschäftigte Väter bis zu 20 % mehr als ihre kinderlosen Kolleginnen und Kollegen, was ein deutliches Missverhältnis bei der Bewertung und Belohnung von Elternschaft am Arbeitsplatz aufzeigt.

Das Problem erstreckt sich nicht nur auf den Arbeitsplatz, sondern auch auf den Haushalt, wo selbst Frauen, die mehr verdienen als ihre Partner, immer noch eine unverhältnismäßig große Last an Betreuungsaufgaben tragen. Dieses Ungleichgewicht besteht trotz gleichberechtigterer Ehen fort, was auf tief verwurzelte gesellschaftliche Normen bezüglich der Geschlechterrollen in der Familie hinweist. „Das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in Bezug auf die Zeit, die für die Pflege aufgewendet wird, bleibt bestehen, selbst in Ehen, in denen die Ehefrauen die Ernährerinnen sind“, stellt Richard Fry, ein leitender Forscher bei Pew, fest.

Die Beseitigung dieser Ungleichheiten erfordert einen vielschichtigen Ansatz. Das Aufkommen hybrider Arbeitsmodelle, das durch die Covid-19-Pandemie ausgelöst wurde, lässt hoffen. Da immer mehr Unternehmen flexible Arbeitsregelungen einführen, besteht die Möglichkeit, dass die „Mutterschaftsstrafe“ verringert wird, da Frauen ihre Karriere und ihre Betreuungsaufgaben besser miteinander vereinbaren können. „Wir werden sehen, dass dieses hybride Arbeitsumfeld die Strafe für die Mutterschaft abmildern wird“, prognostiziert Lauren Sanfilippo, Senior Investment Strategist beim Chief Investment Office der Bank of America.

Obwohl die wirtschaftlichen Auswirkungen der Elternschaft für Männer und Frauen sehr unterschiedlich sind, gibt es einen Weg nach vorn. Indem wir diese Ungleichheiten anerkennen und angehen, kann die Gesellschaft auf eine gerechtere Verteilung der Freuden und Lasten der Elternschaft hinarbeiten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl der private als auch der öffentliche Sektor Maßnahmen ergreift, die alle Eltern gleichermaßen unterstützen und es ihnen ermöglichen, sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz erfolgreich zu sein.

Latest from Persönliche Finanzen

withemes on instagram

[instagram-feed feed=1]