Der ehemalige Präsident und Präsidentschaftskandidat für 2024, Donald Trump, schlägt eine weitreichende Zollpolitik vor, die sowohl die amerikanische als auch die globale Wirtschaft erheblich beeinträchtigen könnte. Der Plan zielt darauf ab, allgemeine Zölle von 10 % bis 20 % auf alle Handelspartner der USA zu erheben, wobei auf Waren aus China möglicherweise Zölle von bis zu 60 % erhoben werden könnten. In extremen Fällen könnten auf bestimmte Importe Zölle von 100% bis 1.000% erhoben werden, was eine deutliche Hinwendung zu wirtschaftlichem Protektionismus und Isolationismus signalisiert. Obwohl das Ziel darin besteht, die heimische Produktion anzukurbeln, bergen diese aggressiven Maßnahmen erhebliche wirtschaftliche Risiken.
Die vorgeschlagenen Zölle würden die Kosten für wichtige Importe wie Lebensmittel, Elektronik und Arzneimittel in die Höhe treiben, was sich direkt auf die amerikanischen Verbraucher auswirken würde – insbesondere auf diejenigen mit niedrigerem Einkommen. Da die US-Wirtschaft eng mit dem Welthandel verflochten ist, warnen Experten vor Unterbrechungen der Lieferkette, höheren Preisen für Güter des täglichen Bedarfs und höheren Betriebskosten für inländische Unternehmen, die auf ausländische Materialien angewiesen sind. Analysten sagen voraus, dass durchschnittliche Haushalte zusätzliche jährliche Ausgaben zwischen 2.600 und 7.600 Dollar haben könnten, wobei Familien mit niedrigem Einkommen am stärksten betroffen sind und bis zu 6 % mehr ihres Einkommens für lebensnotwendige Dinge ausgeben müssen.
Es wird erwartet, dass auch der Aktienmarkt negativ auf die Zölle reagieren wird. Ein allgemeiner Zollsatz von 10 % könnte zu einem ähnlichen Rückgang der Aktienkurse führen, wobei Branchen wie die Automobilherstellung mit schweren Verlusten rechnen müssen. Unternehmen wie General Motors und Ford werden voraussichtlich Gewinneinbußen hinnehmen müssen, da die Produktionskosten steigen und die Verbrauchernachfrage nachlässt. Wirtschaftsexperten warnen, dass dies zu einem Inflationsdruck führen könnte, der die Hypothekenzinsen in die Höhe treibt und die Verbraucherausgaben einschränkt. Eine Kombination aus schleppendem Wachstum und steigenden Preisen könnte zu einer Stagflation führen – einem wirtschaftlichen Zustand, der durch hohe Inflation, langsames Wachstum und schwache Arbeitsplatzschaffung gekennzeichnet ist.
Trumps Plan zielt darauf ab, Arbeitsplätze und Produktion zurück in die USA zu bringen, indem er Importe verteuert und Unternehmen ermutigt, ihre Aktivitäten ins Inland zu verlagern. Diese Umstellung würde jedoch Jahre dauern und erhebliche Investitionen erfordern, zu denen viele Unternehmen möglicherweise nicht bereit sind. Kurzfristig könnten Unternehmen, die auf Importe angewiesen sind, vor ernsthaften finanziellen Herausforderungen stehen. Außerdem werden andere Länder wahrscheinlich mit Vergeltungszöllen reagieren und die Nachfrage nach US-Exporten verringern. In früheren Handelskonflikten hatte die Europäische Union US-Agrarprodukte und ikonische Marken wie Harley-Davidson im Visier, und Experten erwarten ähnliche Maßnahmen, wenn Trumps Zölle umgesetzt werden.
Wichtige Handelspartner der USA, darunter Kanada, China und die Europäische Union, bereiten bereits Gegenmaßnahmen vor. Dazu könnten Beschränkungen für kritische Ressourcen wie Stahl, Aluminium und Holz oder eine Reduzierung der Importe amerikanischer Waren wie Flugzeuge und landwirtschaftliche Produkte gehören. Insbesondere China könnte seine Käufe von Agrarprodukten aus den USA zurückfahren, ein Schritt, der in Trumps erster Amtszeit kostspielige Rettungsaktionen für amerikanische Landwirte ausgelöst hat.
Die vorgeschlagenen Zölle würden die USA auch in Konflikt mit internationalen Handelsabkommen bringen. Eine pauschale Zollpolitik würde wahrscheinlich gegen die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) verstoßen und rechtliche Anfechtungen nach sich ziehen. Obwohl die Beilegung von WTO-Streitigkeiten Jahre dauern kann, ist zu erwarten, dass die betroffenen Länder mit raschen Vergeltungsmaßnahmen reagieren und die Handelsspannungen weiter verschärfen.
Die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Zölle sind erheblich. Die USA importieren jährlich Waren im Wert von über 1 Billion Dollar, von denen ein Großteil für die Verbraucher lebenswichtig ist. Wirtschaftswissenschaftler schätzen, dass ein Zoll von 20% im nächsten Jahrzehnt wie eine Steuererhöhung von 4 Billionen Dollar wirken könnte. Steigende Kosten würden sich auch auf die Kraftstoffpreise auswirken. In Regionen wie dem Mittleren Westen, die stark von kanadischem Öl abhängig sind, würden die Benzinpreise um bis zu 75 Cent pro Gallone steigen. Trumps Politik fördert zwar die Entwicklung einheimischer Alternativen zu Importen, doch würde es Jahre dauern, bis diese Bemühungen zum Tragen kämen, was kurzfristig zu Engpässen und höheren Preisen führen würde.
Neben der Verlangsamung des Handels wird befürchtet, dass Länder wie China und die europäischen Staaten ihre Käufe von US-Staatsanleihen reduzieren könnten. Ein Rückgang der ausländischen Investitionen könnte die langfristigen Zinssätze in die Höhe treiben und die Kreditaufnahme für amerikanische Verbraucher und Unternehmen verteuern. Trumps Plan, den Dollar abzuwerten, um die Exporte anzukurbeln, könnte ebenfalls nach hinten losgehen, da Handelskriege in der Regel den Wert der Währungen stärken – und den Dollar stattdessen möglicherweise aufwerten lassen.
Trotz der potenziellen wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt Trump zuversichtlich, dass seine Zollpolitik die amerikanische Produktion wiederbeleben und das langfristige Wirtschaftswachstum fördern wird. Seine Kampagne betont, dass die Zölle die Auswirkungen der Globalisierung rückgängig machen und die durch die ausländische Konkurrenz verlorenen Arbeitsplätze wiederherstellen werden. Umfragen deuten darauf hin, dass viele Wähler diese Maßnahmen unterstützen. So befürworten 56% der Unabhängigen höhere Zölle, insbesondere auf chinesische Importe.
Während sich die Weltgemeinschaft auf einen möglichen Handelskrieg vorbereitet, bereiten sich Regierungen und Unternehmen auf die Folgen vor. Viele Unternehmen überprüfen ihre Lieferketten, um die Risiken zu minimieren, während die Länder Vergeltungsstrategien für wichtige US-Industrien erkunden. Die Ungewissheit im Zusammenhang mit den von Trump vorgeschlagenen Zöllen könnte den Welthandel auf Jahre hinaus umgestalten und die Unternehmen zwingen, sich in einer neuen wirtschaftlichen Landschaft zurechtzufinden.